News rund um den Segelclub
Auf Segeltörns bin ich seit Jahren mehrmals im Jahr auf dem Ijsselmeer, Mittelmeer und auf der Ostsee zu finden.
Im Segelclub Westfalen e. V. hatte ich zunächst die Möglichkeit, den See mit verschiedenen Bootstypen zu erkunden; dadurch wurde meine Leidenschaft für das Regattasegeln geweckt, so dass ich Eigner einer J22 wurde und damit auf vielen Regatten zu finden bin.
Mein Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Im internen Bereich der Mitglieder:
03.02.2023 Aktuelles
(04.03.2023) auf unsere Mitglieder, wenn es u.a. heißt: Arbeitseinsatz. Heute wurde kräftig „malocht“. Der durch Frost beschädigte Steg wurde repariert, die Grünanlage gereinigt, Schlösser getauscht, Opti-Stand verbessert, Clubschiff gereinigt und und und. Auch wurde heute die „Amsteggrillsaison“ eröffnet. Ein herzliches Dankeschön an alle.
(26.01.2023)
Segelkids mit Pfeil und Bogen
Unsere Segelkids trafen sich mit ihrem Trainer Werner Anders, auf Initiative von Vereinskamerad Norbert Funke, in Datteln zum Bogenschießen. Zu Gast beim dortigen Jagdbogenclub, bekamen alle zunächst eine ausführliche Einführung und Sicherheitsunterweisung. Anschließend erhielten alle einen traditionellen Langbogen und Pfeile sowie einen Lederarmschutz und Bogenschießhandschuhe. So ausgerüstet wurde erst mit geringer Distanz auf Scheiben gezielt und geschossen. Die Kids lernten schnell und die begleitenden Eltern zeigten sich überrascht, mit welcher Konzentration und Disziplin ihre Kinder sich den Aufgaben stellten, auch als die Distanz verlängert und auf kleine Luftballons geschossen werden musste. Schließlich versuchten sich auch einige der Eltern, aber mit deutlich geringeren Treffern. Trotz der Kälte für alle ein unvergessliches Erlebnis. Bei der herzlichen Verabschiedung wurde vereinbart, dass es eine Wiederholung nach der nächsten Segelsaison geben soll und die Kinder und Jugendlichen des Jagdbogenclubs zum Schnuppersegeln nach Haltern eingeladen werden.
(16.01.2023) Unser Mittwochsklönschnack, jeden 2. Mittwoch bis Segelbeginn, beginnt jetzt um 18:00 Uhr.
(02.01.2023) oder auch, dem Wasser auf der Spur.
Wie kommt das Wasser in den Hahn?
Nachdem alle Teilnehmer den Anfängerkurs „Segeln für Kids“ im Oktober letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen und den Seglerjugendschein erworben hatten, fehlte noch die Unterrichtseinheit „Umwelt- und Gewässerschutz“. Unser Segeltrainer Werner Anders, lud deshalb zum Wasserwerk der Gelsenwasser AG in Haltern ein. Geschwisterkinder und Eltern schlossen sich an und so lauschten 26 interessierte und neugierige Zuhörer aufmerksam den sehr altersgerechten und anschaulich vorgetragenen Ausführungen von Anja Polti, verantwortlich für Unternehmungsentwicklung und -kommunikation bei der Gelsenwasser AG. Sie bildete die Kinder zu „Wasserdetektiven“ aus. Auf den Spuren von Freddy Flutsch, dem Gelsenwasser Tropfen, ging es vom Stausee, den sie ja als Segelrevier schon gut kennen, bis zum Wasserhahn zu Hause. Also vom trüben bis zum frischen und klaren Trinkwasser. Als angehende Detektive suchten sie auf dem Gelände nach riesigen Sandkästen und Brunnengalerien, in der Halle nach sehr beeindruckenden großen Rohren und lauten Pumpen. Schließlich konnten sie das frische Trinkwasser, aus Wasserhähnen kommend, probieren. Nach über 2 Stunden erfolgreicher Detektivarbeit erhielten alle Kids ihren Detektivausweis.
Herzlichen Dank an Anja Polti und der Gelsenwasser AG!
Der nächste Anfängerkurs „Segeln für Kids“ bei uns, startet nach den Osterferien.
Infos: Werner Anders 0175 567 1580
(09.12.2022) Auch für unsere jungen Segler fand ein Nikolaustreffen statt. Bei eisiger Kälte sich an der Feuerschale zu wärmen, dazu heißen Kinderpunch, schmackhaften Bratäpfel, zubereitet nach Norberts Geheimrezept (Ober- und Unterhitze auf dem Spezialgrill) (siehe Foto oben links) und eine Tüte mit Leckereien, was kann schöner sein. Alle Kleinen und auch die Großen hatten viel Spaß und freuen sich auf die kommende Segelsaison, um mit „ihrem“ Werner wieder in See zu stechen.
(08.12.2022) Nach 2-jähriger Corona-Pause trafen sich unsere Mitglieder am vergangenen Mittwoch zum traditionellen Nikolaustreff im Clubhaus. Es wurde viel geklönt, so manches Seemannsgarn gesponnen, natürlich lecker gegessen und auch etwas getrunken. Norbert verwöhnte uns, stilgerecht mit dem zum Thema passenden Handschuhen, mit Gegrilltem, was sich durch seine Spezialgewürzmischung als wahrer Gaumenschmaus entpuppte. Vielen lieben Dank dafür!!!!
(23.10.2022) Heute war es leider wieder soweit, Verabschiedung der Segelsaison 2022. Bei angenehmen Temperaturen und ganz leichtem Windhauch, wurde von allen Vereinen die Saison 2022 entlassen. Sehr viele Segler setzten nochmals die Segel um sich gemeinsam treiben zu lassen. Schön war sie, die Saison 2022.
(22.10.2022) Am Samstag war großer Aufräum-, Sortier-, Neumach-, Reparatur- und Wiederfindetag. Alle packten tatkräftig mit an, um alles in einem neuen Glanz erstahlen zu lasse. Ganz herzlichen Dank für eure Mithilfe!!!!!!!
Nächster und letzter Arbeitseinsatz für 2022 ist der 12. November 2022. Anmeldung bitte bei Steffi!
(10.09.2022) …..das ist keine neue Rechenformel. Nein, fünf Segelscheinanwärter haben gestern erfolgreich ihre Segelprüfung in Theorie und Praxis abgelegt. Unter Anleitung von Ausbilder Philipp Ridder, wurden diese seit cirka einem halben Jahr auf diesen Tag vorbereitet. Am Prüfungstag öffnete der Himmel sämtliche Schleusen und schickte den sehnlichst erwarteten Regen. Die Prüflinge ließen sich dadurch nicht beirren, segelten die geforderten Aufgaben und nahmen den Regen als eine Art Taufe. An Land wartete der Segelschein, heißes Grillgut und andere Köstlichkeiten.
Herzlichen Glückwunsch Laura, Raymond, Ronald, Andreas und Paul
Und Dank an alle, die dabei waren.
Passwort: scwsegelp092022
gibt es nicht. Ooooh doch!!!! Am 03.-04.09.2022 war wieder „Mädels am Ruder“. Sieben Segelboote, besetzt mit insgesamt 20 Seglerinnen, die unter der Anleitung von Trainer Thomas Lösch zu tanzen begannen. Im Gleichklang wenden, halsen, stoppen, Segel auf, Segel dicht……..Die Choreografie bei Kaiserwetter war perfekt. Doch vorher hieß es, Training. Thomas hatte sich einiges dazu einfallen lassen. Unter dem Motto „Das Boot spielerisch kennenlernen, das Boot soll machen was ich möchte“, wurden zahlreiche Übungen ausprobiert und vertieft. Auf jedem Boot war er zugegen, um Tipps zum besseren Handling zu geben. Die gestellten Aufgaben wurden von den Seglerinnen tadellos erfüllt.
Sonntag ging es ohne Wind weiter. Ohne Segel, Paddel oder ähnliches, das Boot von A nach B bringen. Vielfach geübt, klappt. Dazu die Standfestigkeit an Deck verbessern, Trimmeinrichtungen ausprobieren und etwas Regelkunde. Ein volles Programm mit großem Spaßfaktor und ein Wochenende, dass viel zu schnell endete.
Hintergrund dieser Veranstaltung ist, die Segelkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen, Neues zu lernen und zu probieren sowie Vertrauen zum Boot zu bekommen. Mit an Bord war immer eine erfahrene Seglerin, die zur Not einschreiten konnte sowie ein Begleitboot der DLRG Haltern.
Passwort: scw092022
Dieses wurde unter Anleitung von Segeltrainer Werner Anders mit 13 Kinder aus der Anfängergruppe „Segeln für Kids“ geübt. Dazu wurde ein Optimist, kompl. mit Mast, Baum und Segel, verladen und ab ging es damit ins Halterner Freibad, das Aquarell. Im tiefen Wasser wurde alles geprobt und probiert. Erst einmal schwimmen in Badebekleidung, danach mit Schwimmweste und als Steigerung dazu, in voller Bekleidung. Die Jungen und Mädchen waren voller Begeisterung und konnten es kaum abwarten, mit den Kenterübungen zu beginnen. Einer nach dem Anderem brachte den Opti zum Kentern, schaffte es, ihn wieder aufzurichten, ins Boot zu kommen und die Segel zu richten. Die Kids hatten dabei so viel Spaß, daß nur ungern der Opti wieder geborgen, verladen und zum Club gebracht wurde. Ein Erlebnis, das wohl bei allen in guter Erinnerung bleiben wird und ein weiterer Schritt zum Jüngstenschein ist.
Der Segelclub Westfalen bedankt sich herzlich bei dem Halterner Freibad Aquarell.
Fotos von Phillip Hillebrand
Danke Phillip
der passende Wind bei unserer diesjährigen offenen Stadtmeisterschaft?
Mit an den Start gingen 38 Segelnde, dabei waren u.a. auch unsere auswärtigen Gäste der Micro-Klassenvereinigung, die teilweise weite Anfahrten in Kauf nahmen.
Der Samstag begann, wie sollte es auch anders sein, mit einer Startverschiebung. Und jetzt die Antwort auf die Frage zu Anfang. Samstag nicht so wirklich, so dass um jeden Windhauch gekämpft wurde. Am Sonntag sah es da schon besser aus. Guter Wind mit Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lockte allen Seglern ein Grinsen ins Gesicht. Es waren spannende Wettfahrten, die viel zu schnell zu Ende waren. Wen ich ja fast vergessen hätte, ist der irische Kutter von Norbert Funke mit seinem Steuermann Jörg Schröder. Auch die drei waren mit am Start. Man munkelt ja, dass der Kutter am Samstag nicht durch zu wenig Wind seine Geschwindigkeit nicht erreichen konnte, sondern durch einen geheimen Vorrat an Rum ausgebremst wurde. Echt oder Seemannsgarn??? Probiert es aus und segelt mit Norbert hinaus auf den See.
Prämiere hatte auch das neue Regattabüro. In dem neuen Clubhaus konnte in Ruhe gerechnet und ausgewertet werden.
Was auch nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die Verpflegung an Land. Vielen herzlichen Dank an alle Helfer und Spendern. Das gleiche gilt für alle Helfer, die im Hintergrund gearbeitet haben. Als Segler von SCW waren am Start: Jürgen Altenburg und Manfred Ochlast (Sailart 18), die J22-Flotte mit Peter Hillebrand und Jens Opalka, Bernd Bösing und Paul Bösing, Werner Anders, Leonardo Melsheimer und Laura Bierhansl, Christian Haug, Annegret Prussat-Menke und Meike Eckhardt, Philip Riďder Ilca7, Vanessa Ridder Ilca6, Norbert Funke und Jörg Schröder Irischer Kutter
Passwort: Stadtmeister082022
um die J22 von Peter Hillebrand (SCW) zu kranen. Es ging am 20.08.2022 nach Duisburg an die Sechs-Seen-Platte, genauer gesagt an den Wolfssee. Der Duisburger Yacht-Club e.V. richtete zum wiederholten Male die Ranglistenregatta um den J-22-Cup aus. Aus Haltern mit dabei war auch Winfried Steinkamp vom SCH, der seine Jolly an Land hatte. Da die Entfernung zwischen Haltern und Duisburg relativ gering ist, war die Anreise, das Kranen und das Aufriggen sehr entspannt. Wind und Wetter passte auch, was will man mehr. Es konnten 6 Wettfahrten gesegelt werden, die bedingt durch die geringe Breite des Sees, an manchen Stellen sich als sehr spannend gestalteten. Spannend wurde es auch, als sich durch einen technischen Defekt ein Spi nicht bergen ließ und die Brücke immer schneller näher kam. Mit viel Aufregung und Bluthochdruck wurde die Bergung rechtzeitig geschafft. Ein weiterer Spi wurde Opfer einer Böe und wird wohl als modisches Accessoires ein neues Leben beginnen.
Zusammenfassend war es ein sehr schönes Wochenende zum Wohlfühlen.
Insgesamt starteten 10 Crews, davon eine aus Hamburg.
Aus Haltern sind gestartet: Peter Hillebrand (SCW) mit Jens Opalka (SLS) und Jannick Peine-Davids (KLSC), Platz 5 und Winfried Steinkamp (SCH) mit Sven Steinkamp (SCH) und Annegret Prussat-Menke (SCW) Platz 9.
diese Durchsage traf diesmal auch für den Halterner Stausee zu.
Am letzten Wochenende (06.-07.08.2022) fand die Sparda-Cup-Regatta, ausgerichtet vom Segelclub Prinzensteg, statt. Blauer Himmel, zwischenzeitlich leichter Wolkenzug, sommerliche Temperaturen, Sonnenschein und ein Wind, der eigentlich nicht anwesend war. Dem zufolge hatte die Regattaleitung keinen leichten Stand. Starten oder nicht, bleibt die Windrichtung, Tonnen ändern etc. . Die Läufe um die Tonnen wurden bis aufs Minimum gekürzt, sodass drei Läufe durchgeführt wurden. Da der Wind an den Tonnen öfters eine Pause machte, trafen dort fast alle teilnehmenden Boote (59 Stck.) gleichzeitig ein, was bedingt dadurch jedes Mal ein großes Durcheinander auslöste.
Der Segelclub Westfalen war mit 6 Booten am Start. Dabei waren: Sailart 18 „Jo-Jo“ mit Jürgen Altenburg und Manfred Ochlast, Dehler 22 „Galathee“ mit Andreas und Ursula Hahn, J22 „Campagnolo“ mit Bernd und Paul Bösing, J22 „Windfang“ mit Werner Anders, Winfried und Sven Steinkamp (SCH), J22 „Maus“ mit Annegret Prussat-Menke, Martin Zangl (SCM) und Maike Waldhoff (PYC) sowie Dehler Sprinta 70 „Crisma“ mit Christian Haug und Martin Wilm
Passwort: SCPSpardaBankCup2022
bei der Bootstaufe am Steg. Zahlreiche Gäste begrüßten die festlich geschmückte Sailart 17 von Niko und Nicole Rübsam. „Mögest du immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel haben und deinen Seglern viel Freude machen“ endete die Willkommensrede von Siggi Huber. Das Wort übernahm dann die Patin Katharina Rübsam, die die Sailart 17 mit lieben Worten und reichlich Sekt auf den Namen „Jovle Pünte“ taufte. Wie es sich für eine Taufe gehört, gab es auch reichlich Geschenke und es flossen auch einige Freudentränen. Nach dem die Feierlichkeiten beendet waren, wurden die Gäste am Buffet kulinarisch verwöhnt.
„Jovle Pünte“ herzlich willkommen!
fegten Vanessa und Philip Ridder auf der V.O.60 Rennyacht Glashäger-ILLBRUCK während der Hochseeregatta „Rund Bornholm“ im Zuge der Warnemünder Woche (05.-07.07.2022). Als Teil der 14-köpfigen Crew auf dem legendären Ocean Racer, gesegelt von speedsailing Rostock, erlebten sie in knapp 32 h nonstop mit dem Schwesterschiff OSPA ein Matchrace der Superlative. Sie konnten während der gesamten Regatta ordentlich mit anpacken: Egal ob z.B. auf dem Vorschiff beim Segelwechsel (auch liebevoll „Jurassic Park“ genannt), oder auch im Cockpit am Grinder zum Trimmen (im „Neverland“). In der Nacht wurden Wachen im 3h-Rythmus gehalten, dazwischen konnte in den äußerst bequemen Kojen geschlafen werden. Das Segeln in den Sonnenuntergang, in einer nicht dunkel werden wollenden Nacht mit erneutem Treffen der OSPA bei Bornholm und natürlich auch das Segeln in den Sonnenaufgang bleiben als unvergessliche Erlebnisse in Erinnerung! Während der Hinweg mit 4-5 Bft Downwind und teilweise 16 kn Boatspeed noch recht ruhig verlief, ging es nach der Insel-Rundung in den Vollwaschgang bei 5-7 Bft mit ca. 1,5 m Welle. Hier wurde der Toilettengang dann auch zum Abendteuer… 😉
Letztlich ersegelte das Team Glashäger-ILLBRUCK nach Yardstick-Wertung einen souveränen 3. Platz.
Fazit von Vanessa und Phil: Diese Regatta war der absolute Hammer und schreit nach mehr!
ist uns ja musikalisch bekannt. Jetzt heißt es aber „tief im Süden“ liegt das Altmühltal, wohin es Jürgen Altenburg, Steffi Hahn und Micro „Jo-Jo“ zur Pütz-Regatta (25.-26.06.2022) zog. Es sollte eine entspannte Zeit werden, aber es kam ganz anders. Jo-Jo wurde auf den Trailer gekrant, gut verpackt und los ging es mit bester Laune. Kurz vor dem Ziel, ausgerechnet in einer Baustelle, gab es einen riesen Knall. Reifen vom Trailer geplatzt. Na toll. In Schleichfahrt bis zur nächsten Haltebucht, wo der Pannendienst den Reifen tauschte. Weiter ging es, ohne Zwischenfälle. Samstag, der erste Regattatag, kein Wind, kein Start. Sonntag, Tag zwei. Etwas Wind war zurück, der Startschuss fiel. Ein verkürzter Lauf konnte gesegelt werden. Jetzt war Zeit, noch ein paar Tage die schöne Gegend zu erkunden. In der Nacht zum Donnerstag zog eine Unwetterfront übers Land, wo es auf dem Boot sehr ungemütlich wurde. Der starke böige Wind verursachte hohe Wellen, die achtern mit Kraft und Getöse ins Boot schlugen. Nur kein Wasser in die Kajüte, nur keinen Blitzschlag in den Mast, halten die Festmacher, hält der Steg…………Es war eine aufregende und schlaflose Nacht für Jürgen, Steffi und Jo-Jo.
Zwischenzeitlich sind alle drei wohlbehalten in Haltern angekommen.
am Sonntag (26.06.2022) während der Inselrund-ClubCup-Regatta auf „unserem“ See. Das nicht so Gute war der Wind, der die Segler fast zur Verzweifelung brachte. Am Start waren insgesamt 39 Boote aus den Halterner Vereinen. Geplant war es, zweimal die Insel zu umrunden, um dann durchs Ziel zu segeln. Da der leichte und dazu launige Wind einen Strich durch die Rechnung machte, schafften alle Segler mit Bahnverkürzung leider nur eine Runde. Keiner ließ sich dadurch die Laune verderben. Selbst für einen kurzen Plausch von Bord zu Bord blieb Zeit. An Land erwartete uns allen beim Segelclub Prinzensteg ein reich bestücktes Kuchenbuffet. Schön war sie, die diesjährige Inselrund. Der Segelclub Westfalen ging mit fünf Booten an den Start. Dabei waren: Siggi Huber und Ray Heynkes (16 m2-Kreuzer Bijou), Christian Haug und Martin Wilm (Neptun20 Snaggy), Peter Hillebrand, Jens Opalka und Jannick Peine-Davids (J22), Bernd Bösing, Kurt Bösing und Paul Bösing (J22 Campagnolo) sowie Annegret Prussat-Menke und Martin Zangl (J22 Maus)
Es waren neun harte Rennen auf der Ostsee, die Jörg Schlienkamp mit seiner Contender-Jolle „und du mein Freund“ hervorragend meisterte. Bei besten Wetterbedingungen gingen 40 Contender aus vier Nationen an den Start, die über das Wasser der Ostsee nur so flogen. Spannende Starts und Zweikämpfe trieben so manchen das Adrenalin in die Höhe.
das ist die Frage vor den Wendetonnen, die sich schon ein jeder Regattasegler gestellt hat. So geschehen auch am letzten Wochenende auf dem Baldeneysee. Vom 11.-12.Juni 2022 wurde vom ETUF die Kruppregatta mit insgesamt 50 Booten unterschiedlicher Klassen durchgeführt, u.a. auch für die J22-Klasse. Insgesamt gingen 9 Crews, davon zwei aus Haltern, an den Start, die um Punkte für die Rangliste kämpften.
Das Wetter an diesem Wochenende war bilderbuchhaft. Sonnenschein, wohlige Temperaturen und dazu ein Wind, den ein Segler gut gebrauchen kann. Jedes Team probierte verschiedene Taktiken für die schnellste und kürzeste Strecke aus. Durch die unterschiedlichen Bootsklassen kam es immer wieder zu spannenden Begegnungen auf dem Feld und an den Tonnen, was so gar nicht zu der geplanten Taktik passte. Dadurch bedingt gab es Zweikämpfe um den besten Zieleinlauf. Allzu schnell waren alle Wettfahrten gesegelt. An Land wurden die Crews vom ETUF-Team fürstlich bewirtet. Es blieben keine Wünsche offen. Zusammenfassend war es ein sehr schönes Wochenende, wo alle Komponenten stimmig waren.
Von SCW waren dabei: J22-Maus mit Meike Eckhardt, Christian Haug und Annegret Prussat-Menke; der SCH startete mit J22-Pepper, Julian Flake, Winfried Steinkamp und Nina Schuch.
Dieses Jahr fand sie statt, die Euro der J22-Klasse, während der Nordsee-Regatta in Scheveningen (NL). Gemeldet waren insgesamt 13 Teams, davon zehn aus den Niederlanden und drei aus Deutschland. Das Hamburger Team um Thorsten Spötter konnte leider nicht teilnehmen, wodurch sich die Anzahl der teilnehmenden deutschen Teams auf zwei reduzierte.
Freitag, Ankunft: Bei bestem Wetter wurden im 5-Minuten-Takt, die Boote professionell eingekrant. Der Mast war schnell gesetzt und soweit alles für den ersten Start vorbereitet.
Samstag, Tag 1: Wetterbericht und Strömung checken, Segel setzen, Leinen los und hinaus auf die Nordsee, die uns mit viel Wind und hohen Wellen empfing. Für das Team von Thomas Lösch schon bekannt, für mich und meinem Team das erste Mal.
Insgesamt wurden drei Läufe gesegelt, wobei beachtliche Geschwindigkeiten erreicht wurden. Im Hafen wieder angekommen, erstmal tief durchatmen und zusammen mit der Crew von Thomas Lösch ein großes Eis genießen.
Sonntag, Tag 2: Aufgrund der Wettervorhersage (Starkwind mit Gewitter) durften wir den Hafen nicht verlassen. Aber dann ging es wieder los. Der Wind hatte sich etwas beruhigt, konnte sich aber nicht für eine Richtung entscheiden. Also wieder warten. Pünktlich mit dem ersten Start nahm der Wind zu und die Wellen erreichten wieder den Stand von gestern. Volle Konzentration war angesagt. Vier Läufe wurden gestartet, wobei der Vierte dann wegen Windmangel (von 5 auf 0 Bft in ganz kurzer Zeit) abgeschossen wurde. Die J22-Gruppe wurden von den Begleitbooten eingesammelt und per Schlepp zum Hafen gebracht. Der Himmel bescherte uns dazu eine kostenlose Regendusche.
Montag, Tag 3: Der Blick auf die Nordsee sagte schon alles. Schaumkronen auf den Wellen, mit anderen Wort, keine weiteren Läufe mehr.
Also Boote für den Transport vorbereiten und auf den Kran warten. Genauso schnell wie das Einkranen ging auch das Auskranen.
Noch ein Fischbrötchen zum Abschied und mit Stolz, neuen Eindrücken und Erfahrungen ging es wieder heim.
Vom SCWsind gestartet: Steffi Stenner-Lingsminat, Lydia Lingsminat, Annegret Prussat-Menke und J22 Maus.
(23.05.2022) Am letzten Wochenende fanden die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Contender-Klasse auf dem Schweriner See statt. Jörg Schlienkamp mit seiner Contender-Jolle, die den außergewöhnlichen Namen „und Du mein Freund“ trägt, mischten sich unter den Startern, das aus 54 gemeldeten Booten bestand. Von den geplanten 10 Läufen konnten wetterbedingt leider nur 7 gestartet werden. Aus den einzelnen Platzierungen 14/20/4 wurde in der Gesamtwertung ein sehr guter 11. Platz für Jörg, „und Du mein Freund “ und den Segelclub Westfalen.
(15.05.2022) Dieses Wochenende wurde auf „unserem“ See die German Inshore Regatta der J22-Klasse ausgetragen. Am Start waren insgesamt 14 Crews. Der SCW war mit den meisten Booten vertreten. Für den Samstag wurden die Tonnen für einen Olympia-Kurs (Dreieck) ausgelegt, was den Seglern bei den unberechenbaren Windverhältnissen einiges abverlangte. Mal kam der Wind, wenn er denn mal da war, von rechts, wechselte ganz kurzfristig nach links oder nach hinten und auch nach vorne. Eine Strategie war praktisch unmöglich. Sonntag ging es bei recht gutem Wind über den gewohnte Up- und Downkurs, so dass insgesamt fünf Wettfahrten gesegelt werden konnten. Für den SCW gingen an den Start: Die Windfang-Crew mit Steuermann Werner Anders, Julian Flake (SCH) und Ingo Urban (SCH), die Maus-Crew mit Steuerfrau Annegret Prussat-Menke, Steffi Stenner-Lingsminat und Lydia Lingsminat sowie die Crew von Steuermann Peter Hillebrand, Jens Opalka (SGLS) und Jannick Peine (KLS).
(11.05.2022) Nach einer Bauphase, die durch Corona bestimmt wurde, war es so weit. Das neue Clubhaus, das gemeinschaftlich mit dem Segelclub Haltern e.V. erbaut und genutzt wird, ist fertiggestellt und am Mittwoch an unsere Mitglieder feierlich übergeben worden. Am Anfang stand nur die Idee, die Dank von Zuschüssen des Landes NRW „Moderne Sportstätten“ in die Realität umgesetzt werden konnte. Dadurch ist ein moderner Schulungsraum in Verbindung eines Regattabüros entstanden.
Sabine Feldmann (1. Vorsitzende) und Knut Ruschmeier (2. Vorsitzender) ließen es sich nicht nehmen, in dieser feierlichen Stunde zahlreiche Mitglieder für langjährige Vereinstreue und für besondere Leistungen zu ehren, was in den letzten Jahren, coronabedingt, leider zu kurz kam. Geehrt wurden für:
40 Jahre Vereinstreue: Herbert Lehmacher, Uli Mai, Elisabeth Fimpler und Walter Rauhut
25 Jahre Vereinstreue: Gerd Hänisch, Gerd Kleine-Schulte und Hannelore Sellheyer
Für besondere Verdienste: Jürgen Altenburg, Manfred Ochlast, Friedhelm Sellheyer, Hartmut Bechtloff, Lisa und Stefan Buttgereit, Annegret Prussat-Menke, Helmut Bartkowiak, Werner Anders, Martin Lingsminat und Engelbert Kortmann
Die Überraschung kam zu Schluss. Der Landessportbund hat im Jahr 2021 eine Ausschreibung herausgegeben, in der sich jeder Verein mit seinen Coronaheld*innen nominieren lassen konnte; „Coronaheld*innen, die ehrenamtlich dafür sorgten, dass im Verein das Licht nicht ausging.“
Die Coronaheld*innen sind beim Segelclub Westfalen: Siggi Huber, Gerd und Gerda Kleine-Schulte. Durch einen langen Applaus wurde dieses von den Mitgliedern bestätigt.
Einen Ehrenplatz bekommt auch unser Original-Clubstander aus dem Jahre 1955, wo unser Segelclub noch Segelclub Westfalen Dortmund betitelt wurde.
Weitere Fotos im internen Bereich
(10.05.2022) Die Segelsport-Gemeinschaft Edersee e.V. richtete vom 07.-08.05.2022 den Edersee-Cup der J22 aus. Pepper (Julians J22) verpackt und los ging es bei schönstem Wetter in Richtung Edersee. Problemlos wurde eingekrant, aufgeriggt und per Schlepp ab über den See zum SSGE, wo wir mit einem großen Hallo begrüßt wurden. Samstag erwartete uns ein wunderschöner Anblick auf den See, mit einem Haken, seeeeehr wenig Wind. Die Regattaleitung gab alles, sodass auch ein Lauf gestartet werden konnte, der dann kurze Zeit später wieder abgeschossen wurde. Nach einer kurzen Nacht konnten Sonntag vier Läufe bei gutem Wind (den man des öfteren nicht verstehen konnte) gesegelt werden. Und schnell war wieder die Heimfahrt angesagt. Mit hessischer „Ahle Wurscht“ im Gepäck, guter Laune und Erinnerungen an ein schönes Regattawochenende, entspannt zurück in Richtung Heimat. Die Halterner Crew setzte sich zusammen aus: Steuermann Julian Flake (SCH), Vorschoter Annegret Prussat-Menke (SCW), Vorschiff Nina Schuch (SCH) und natürlich J22 Pepper (SCH).
(03.05.2022) Am 30.04.-01.05.2022 wurde die Landesmeisterschaft der Micro-Klasse in Zülpich ausgesegelt. Unter der Flagge vom SCW starteten Jürgen Altenburg und Stefanie Hahn mit ihrer JOJO, eine Sailart 18. Bei guten Bedingungen ( Wind 3-4 Bft) lieferten sie sich einen harten Wettkampf, in dem Feld mit insgesamt 11 Meldungen. Am Sonntag schlief der Wind nach dem ersten Rennen völlig ein. Auf den Zielgeraden waren die Boote mit Spi etwas im Vorteil, sodass trotzdem ein guter achter Platz belegt werden konnte.
01.05.2022 Mit heutigem Datum wurde die Saison 2022 bei allen Segelvereinen am Halterner Stausee eingeläutet. Nach zwei Jahren Coronapause gab es wieder eine feierliche Ansprache, gemeinsames Segeln sowie alles für Leib und Seele. Keiner ließ es sich nehmen, die Leinen zu lösen und die Segel zu setzen. Vollbesetzte Boote, fröhliche Gesichter und eine Runde auf „unserem See“. Was gibt es Schöneres?
Wir, der Segelclub Westfalen, wünscht allen eine schöne Saison 2022.
25.04.2022 Viel los war heute am Steg. Segelbegeisterte Kids nahmen Kontakt mit dem nassen Element auf. Unter Anleitung von Jugend -Fachbereichsleiter Werner Anders, erfolgte eine Einweisung an Land, die alle mit Bravour bestanden haben. Danach Optis ins Wasser und hinaus auf den See (Noch ohne Segel). Nach kurzer Eingewöhnung erwachte der Regattakeim. Welches Team umrundet zuerst die Tonne. Zu zweit im Opti wurde gepaddelt und gesteuert was das Zeug hielt. Zum Abschluss gab es noch eine Runde durch den Hafen. Die Grillwurst an Land schmeckte danach doppelt so gut. Alle sind neugierig, was die nächsten Termine bringen werden.
25.04.2022 Das ging am Wochenende zur Einkehrregatta auf unserem See windtechnisch richtig ab. Eine unberechenbare Böe jagte die Andere. Unser OK-Segler, Bernd Bösing, mittendrin. Es war ein kräftezehrender Kampf über fünf Läufe, dazu noch unfreiwillige Wasserkontakte und das alles nach der Winterpause. Nicht nur das das Material hohen Kräften ausgesetzt war, nein, auch die wasserfeste Schutzbekleidung war gefordert, die sich leider verabschiedete und somit der Regatta für Bernd ein vorzeitiges Ende setzte. „Es war zwar hart aber jederzeit wieder“.
Alle Ergebnisse unter Manage2sail
05.04.2022 …… alles war dabei an dem ersten Aprilwochenende. Die J22-Klassenvereinigung lud zum gemeinsamen Training auf den Lippesee nach Paderborn ein. Morgens nach den Vorbesprechungen mussten erst die Boote von Schnee und Eis befreit werden, bevor es auf´s Wasser ging. Bei guten Wind wurde unter Anleitung von Trainerin Silke Basedow (Hamburger Segelclub) alles geübt, was nur geübt werden kann. Zum Frieren blieb da keine Zeit. Wieder an Land verwöhnte der Seglerverein Paderborn und der Paderborner Yachtclub die Teilnehmer mit kulinarischen Köstlichkeiten wodurch alle Lebensgeister zurückkehrten. Vom SCW war die Maus mit Anne Prussat-Menke, Steffi Stenner-Lingsminat, Lydia Lingsminat und Martin Zangl (Segelclub Münster) dabei. Ebenfalls mit dabei war vom SCH Pepper mit Julian Flake, Nina Schuch und Maren (Seglerverein Paderborn). Es war in allen Bereichen eine rundum gelungene Veranstaltung.
05.04.2022 Am 27.03.2022 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, berichtete Sabine Feldmann von vergangenen und aktuellen Ereignissen im Clubgeschehen. Es folgten anschließend die Berichte von Steffi Stenner-Lingsminat (Hafenwartin), Norbert Funke (Kassenwart), Engelbert Kortmann (Planung und Schriftführer), Werner Anders (Fachbereich Kinder und Jugend) sowie der Kassenprüfer. Die Wahl bzw. Bestätigung des neuen Vorstands folgte mit den Ergebnissen:
1. Vorsitzende Sabine Feldmann, 2. Vorsitzender Prof. Knuth Ruschmeier, Schriftführer Engelbert Kortmann, Kassenwart Norbert Funke, Kassenprüfung Bernd Bösing und Thomas Schiffer, Hafenwartin Steffi Stenner-Lingsminat, Pressewartin Annegret Prussat-Menke, Fachbereich Kinder u. Jugend Werner Anders, Fachbereich Ausbildung Philip Ridder, Sportwarte Christian Weber und Peter Schlienkamp
05.02.2022 Um den Winter zu vertreiben, wurde heute auf dem Clubgelände fleißig Laub gefegt, Wildwuchs beseitigt, technische Anlagen überprüft und noch vieles mehr. Der Wettergott hatte seine Freude daran und schickte den einzigen schönen Tag in dieser Woche. Kein Wind, kein Regen, dafür Sonnenschein, blauer Himmel (mit kleinen weißen Wolken) und einen tollen Blick auf den See. So macht der Arbeitseinsatz Spaß. Was will man mehr??????
19.01.2022: Es heißt ja so schön, alles neu macht der Mai. Den haben wir noch nicht, aber dafür ist unsere neue Website online. Sie ist noch nicht ganz vollendet, aber wir arbeiten daran. Im Zuge der Erneuerung, konnten leider keine vorhandenen Beiträge aus der alten Website übernommen werden, so dass die „Neue“ jungfräulich an den Start gegangen ist. Mit der Zeit werden hier wieder zahlreiche Beiträge erscheinen. Schaut öfters mal vorbei. Bis bald!
Am 15. Januar 2022 ist auf dem roten Platz ein Neujahrsempfang für Mitglieder des SCW und SCH geplant. Dabei können sich die Mitglieder austauschen und auch einen Blick in das neue Clubhaus werfen.
Wir hoffen, dass dieses Event nicht auch der Pandemie zum Opfer fällt.
Weitere Infos hier.