Sposs / SBF See /SKS
Liebe Freunde des Segelsports und der gepflegten Bratwurst!
Ich habe seit 2022 den Fachbereich Ausbildung übernommen und mit Beginn der Segelsaison wird eine Sportsegelscheinausbildung SpoSS stattfinden.
Hier sind natürlich Segelinteressierte wie auch Bootsneulinge angesprochen, die vielleicht schon mal gesegelt haben, aber sich nicht mehr so sicher fühlen. Die Praxis steht im Vordergrund und jeder nimmt für sich etwas mit.
Während der Praxis- und Übungseinheiten werde ich mich um die Vermittlung der notwendigen Theorie kümmern.
Am Ende steht die SpoSS Prüfung auf unserem Vereinsboot (oder auch dem eigenen Schiff) und natürlich eine Seglertaufe, um die neuen Segler in die restliche Saison zu entlassen und mit ihnen gemeinsam das Absegeln zu genießen.
Liebe Grüße
Philip
Fachbereichsleiter Ausbildung
Der Sportsegelschein befähigt den Inhaber zum Segeln auf geeigneten Revieren im Binnenbereich und auf küstennahen Wasserflächen, die auf Sicht befahren werden können sowie zur Teilnahme an Regatten, sofern auf diesen Revieren kein anderer amtlicher Führerschein vorgeschrieben ist. Er stellt somit den idealen Einstieg in die Welt der Segelscheine dar und befähigt als anerkanntes Dokument des Deutschen Seglerverbandes, des Deutschen Sportbundes und der International Sailing Federation vor allem auch zum Führen von Schiffen am Halterner Stausee. Daneben ist seine weitreichende Anerkennung an Segelschulen in vielen Urlaubsorten ein weiteres Plus.
Die aus Theorie und Praxis bestehende Ausbildung vermittelt umfangreiches Wissen zu allen relevanten Themen und richtet sich bei den praktischen Einheiten auf dem Stausee auch nach den individuellen Bedürfnissen aller Kursteilnehmer.
Die drei Themen-Bereiche zur Theorie setzen sich wie folgt zusammen:
1. Themen-Bereich: Yacht- und Schiffbaukunde, Physik des Segelns, allgemeine seemännische Arbeiten, Sicherheit, Ausrüstung und Notsignale
2. Themen-Bereich: Revierspezifische Besonderheiten und Navigation, Schiffahrtsrecht (Vorfahrtsregeln, Lichterführung, Manöver, Unfälle)
3. Themen-Bereich: Wetterkunde, Wetter- und Seewetterberichte, Gefahreneinschätzung, Wettfahrtregeln
Es gibt vor allem Praxiseinheiten auf dem Stausee. Termine hierfür werden im Plenum bestimmt.
Die Prüfung in Theorie und Praxis wird Ende Juni stattfinden, somit bleibt allen Seglerinnen und Seglern auch noch genug Zeit, das Erlernte praktisch anzuwenden.
Als zusätzliche Übungen gibt es die Möglichkeit, am Mittwochssegeln (Aktuelles -> Mittwochsegler) teilzunehmen. Dort findet man immer einen Skipper, der den einen oder anderen mitnimmt, um einmal um die Insel zu fahren, sogar in Regattamanier.
Inhalt und Befähigung:
Schiffe mit mehr als 15 PS
Keine Begrenzung der Schiffslänge
Seeschifffahrtsstraßen (3 SM)
Amtlicher Führerschein
International lebenslang gültig
Navigation, Seemannschaft, Fahrzeugführung, Schifffahrtsrecht
Inhalt und Befähigung:
Schiffe mit mehr als 15 PS
Keine Begrenzung der Schiffslänge
Seeschifffahrtsstraßen (3 SM)
Amtlicher Führerschein
International lebenslang gültig
Navigation, Seemannschaft, Fahrzeugführung, Schifffahrtsrecht
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste).
Inhalt und Befähigung:
Alle Meere bis 12 SM zur Küste
Amtlicher Führerschein
International lebenslang gültig
Umfangreiche Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht
Eine Woche Ausbildungstörn
Theorie: 10 Einheiten / Beginn: Januar
Praxis: 1 Einheit
Prüfung: 2 Einheiten
Man kann auch beide Scheine in einem machen, dadurch verringern sich die Kosten und die Gesamtstunden.
Unterrichtsinhalte:
ca. 8 Einheiten à 2 Stunden
100,- €
Inklusiv-Leistungen:
Unterrichtsinhalte:
für den Geltungsbereich Seeschifffahrtstraßen
noch nicht bekannt
Unterrichtsinhalte:
Theorie: 160,00 € + online-Material
Praxis: 370,00 €
Prüfung: 170,00 €
noch nicht bekannt
Inklusiv-Leistungen: